Artgerechte Pferdehaltung für Pferde im Coaching
Die Relevanz von Tierschutzgesichtspunkten und Tierwohlindikatoren bei der Haltung von Pferden im sozialen Einsatz, insbesondere dem pferdegestützten Coaching
Grundsätzlich sollte bei allen Pferden eine artgerechte Haltung unter Tierschutzgesichtspunkten angestrebt werden. Nach wie vor sieht man jedoch vor allem Haltungsbedingungen, die dem Menschen entgegenkommen, sodass die Einzelhaltung in der Box immer noch von vielen Pferdehaltern bevorzugt wird. Als Gründe werden genannt, der Schutz vor Verletzungen, die Möglichkeit zur individuellen Ernährung und Betreuung, eine einfachere Kontrolle sowie die permanente Verfügbarkeit der Pferde. Dass die Einzelhaltung hierbei im Widerspruch zu den angeborenen Verhaltensweisen der Tiere steht, interessiert augenscheinlich viele Halter wenig bis gar nicht. Und dies obgleich bewiesen ist, dass Pferde in Einzelhaltung mit stark eingeschränktem Kontakt zu Artgenossen und zur Umwelt vermehrt dazu neigen Verhaltensstörungen zu entwickeln. (Vgl. Zeitler-Feicht, 2015)
Besondere Maßstäbe bezüglich Ausgeglichenheit und Umgänglichkeit werden an Pferde gestellt, die beruflich für tiergestützte Interventionen eingesetzt werden. (Vgl. TVT, 2012) Die Tiere kommen in Kontakt mit Personen, die bisher keinerlei Erfahrung mit Pferden haben und demnach auch keine Kenntnisse über einen adäquaten Umgang mit ihnen. Während ein Coaching mit gesunden Menschen durchgeführt wird und diese nach einigen Coachingsitzungen über Grundlagen im Umgang mit dem Pferd verfügen, kann es im therapeutischen Kontext, insbesondere mit Behinderten sein, dass diese sich nicht auf die besonderen Eigenschaften der Pferde, z.B. als Fluchttiere einstellen können.
Daher ist es für die Pferde besonders wichtig, dass sie sich in der Haltungsform wohl fühlen und sie ihre natürlichen Bedürfnisse so gut wie möglich erfüllen können, um ihre Tätigkeit im Bereich der tiergestützten Intervention psychisch und physisch unbeschadet durchzuführen.
Nachfolgend haben wir daher (auf mehreren Unterseiten nach verschiedenen Themen geordnet) insbesondere die Relevanz artgerechter Haltung für Therapie- & Coachingpferde, bzw. Pferde, die im sozialen Bereich arbeiten näher betrachten. Hierzu werden neueste Erkenntnisse aus Forschung und Literatur herangezogen sowie Merkblätter der Tierärztlichen Tierschutz sowie die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“.
Nachfolgenden Leitfragen sind hierbei von Bedeutung
- Welche Haltungsform ist für Pferde im sozialen Einsatz geeignet?
- Wie kann das individuelle Tierwohl beurteilt werden?
Welche Haltungsform ist für Pferde im sozialen Einsatz geeignet?
Mehrere Autoren, so auch Hänel (2013) bestätigen, dass man als Haltungsform für Pferde im sozialen Einsatz die Gruppenhaltung im Offenlaufstall (mit Weidenutzung im Sommer) bevorzugen sollte. Die Pferde bleiben gesund und ausgeglichen und vertragen sich untereinander. Nur selten oder überhaupt nicht sind Verhaltensweisen, wie Scheuen, Beißen, Schlagen, Davonstürmen und Bocken zu beobachten. Auch nach Tagen und Wochen in denen sie durch den Menschen nicht genutzt wurden, zeigen sie kaum problematische Verhaltensweisen. Bei der Arbeit mit Kindern, Behinderten und Pferdeanfängern sind dies besonders wichtige Kriterien für den Einsatz der Pferde. (Vgl. Hänel, 2013)
Wie kann das individuelle Tierwohl beurteilt werden?
Für die Beurteilung des individuellen Tierwohls gibt es aktuell noch kein Bewertungssystem, das allgemein im Einsatz ist, wobei das ‚Weihenstephaner Bewertungssystem für Pferdehaltungen‘ das Potenzial zum Leitfaden hat, wenn noch weitere Untersuchungen erfolgt sind. Dennoch können die einzelnen Pferdehalter, die sich ernsthaft mit dem Ausdrucksverhalten von Pferden beschäftigen, durchaus auch beurteilen, inwiefern ein Pferd Schmerzen hat oder nicht. Hierfür kann man z.B. die ‚Horse Grimace Pain Scale‘ und ‚EquiFACS‘ heranziehen und durch Beobachten des/der eigenen Pferde/s erhält man Anhaltspunkte zum individuellen Tierwohl des/der Vierbeiner/s.
Informationen zur Ethologie der Pferde lesen Sie in den „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ (Nr. 2.1 Ethologie, S. 2-6).
Wenn Sie interessiert sind mehr zu erfahren, eignet sich unser Fernlehrgang Pferdehaltung.
>> weiterlesen Pferde im sozialen Einsatz