Pferdehaltung | Fernlehrgang

Pferdehaltung | Fernlehrgang

Pferdehaltung – Artgerechte Haltung von Pferden

Fernstudium Pferdehaltung

Bei diesem Fernlehrgang steht die artgerechte Haltung unter Tierschutzgesichtspunkten im Fokus. Wenngleich man doch noch oftmals vor allem Haltungsbedingungen vorfindet, die dem Menschen entgegenkommen, ist es wichtig sich zu informieren, ob dies auch für das Tier die bestmögliche Lösung darstellt, die man ihm bieten kann. Die Einzelhaltung in der Box wird immer noch von vielen Pferdehaltern bevorzugt. Die genannten Gründe sind, der Schutz vor Verletzungen, die Möglichkeit zur individuellen Ernährung und Betreuung, eine einfachere Kontrolle sowie die permanente Verfügbarkeit der Pferde. Zu prüfen sind die Argumente unter Tierschutzgesichtspunkten, da die Einzelhaltung im Widerspruch zu den angeborenen Verhaltensweisen der Tiere steht.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Pferde in Einzelhaltung mit stark eingeschränktem Kontakt zu Artgenossen und zur Umwelt vermehrt dazu neigen Verhaltensstörungen zu entwickeln. Es sollte allen Pferdehaltern wichtig sein, dass sich ihre Tiere in der Haltungsform wohl fühlen und sie ihre natürlichen Bedürfnisse so gut wie möglich erfüllen können.

In diesem Fernlehrgang werden neueste Erkenntnisse aus Forschung und Literatur herangezogen sowie Merkblätter der Tierärztlichen Tierschutz sowie die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“.

Fernlehrgang Pferdehaltung

Viele Gründe sprechen dafür, sich dem Thema Pferdehaltung ausführlich zu widmen. Man kann sich Kenntnisse sehr gut in einem Fernstudium aneignen und so einen neuen Blick für die Vierbeiner und Ihre Bedürfnisse erhalten.

Wofür sich das Fernstudium Pferdehaltung eignet

Der Fernlehrgang Pferdehaltung eignet sich für Pferdebesitzer, die sich über die Haltung von Pferden fundiert informieren möchten und wissen wollen, ob sie die bestmögliche Haltung für Ihr Pferd gefunden und umgesetzt haben. Es ist möglich zu lernen auf was es bei einer pferdgerechten Haltung ankommt und welche Haltungssysteme und Aufstallungsarten sich am besten eignen und welche noch immer angeboten werden, jedoch nicht optimal sind, um ein Pferd auf Dauer psychisch und physisch gesund zu erhalten.

Wenn Sie einen Pferdepensionsbetrieb eröffnen möchten und selbst Pferde in Obhut nehmen wollen, ist darüber hinaus weitere Sachkunde erforderlich, die Ihnen dieser Lergang nicht beten kann.

Was das Fernstudium Pferdehaltung leisten kann

Bei diesem Lehrgang zum Thema Pferdehaltung möchten wir Ihnen aufzeigen welche artspezifischen Bedürfnisse erfüllt sein sollten, damit Pferde sich wohl fühlen und lange physisch und psychisch gesund bleiben. Die meisten Verhaltensstörungen fußen leider auf Fehlern in der Haltung und im Umgang.

Oft ist es nicht der Unwillen, Veränderungen in der Haltung vorzunehmen, sondern fehlende Kenntnisse. In den letzten Jahren haben wissenschaftliche Studien dafür gesorgt, dass es furch die neuen Erkenntnisse langsam ein immer besseres Bewusstsein für mangelhafte Bedingungen in der Pferdehaltung vorhanden ist.

Inhalte des Fernstudiums Pferdehaltung

Lernskript Artgerechte Pferdehaltung – Monate 1+2

  • Artgerechte Pferdehaltung
  • Grundbedürfnisse der Pferde
  • Ansprüche an die Haltung aus ethologischer Sicht
  • Sozialverhalten
  • Fressverhalten
  • Trinkverhalten
  • Bewegungsverhalten
  • Ruheverhalten
  • Komfortverhalten
  • Ausscheideverhalten
  • Neugier-, Erkundungs- und Spielverhalten
  • Haltungsformen
  • Verschiedene Haltungssysteme und Aufstallungsarten näher betrachtet
  • Einzelhaltung – verschiedene Möglichkeiten
  • Gruppenhaltung – verschiedene Möglichkeiten

3. Monat | Abschlussprüfung Teilnahmezertifikat „Pferdehaltung“

Das Fernstudium Pferdehaltung schließt mit einer internen Prüfung, einer Abschlussarbeit ab. Diese besteht aus einer Hausarbeit.

Die ausführliche Aufgabenstellung erhalten Sie mit Ihren Lernunterlagen. Eine Präsenzphase ist nicht vorgesehen. Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdehaltung“ mit der internen Abschlussprüfung abgeschlossen. Es ist jedoch nicht verpflichtend die Abschlussarbeit zu machen, wenn Sie kein Teilnahmezertifikat erhalten möchten.

Während der Fernstudiums haben Sie einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie Übungsaufgaben durchführen sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte ergänzen.

Ein Fernstudium ist praktisch

Das Praktische an einem Fernstudium ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Fortbildung Pferdehaltung bei uns belegen. Manchmal kann man für eine Fortbildung nicht verreisen, z. B. wenn man Familie hat oder auch wenn eigene Haustiere betreut werden müssen. Es gibt zahlreiche Vorteile ein Fernstudium zu absolvieren.
Sie können das Lernen von theoretischen Lerneinheiten so in den eigenen Tagesablauf integrieren, dass es in Ihrem beruflichen und privaten Kontext umsetzbar ist und den eigenen Gewohnheiten entspricht. Das Fernstudium Pferdehaltung kann den individuellen Bedürfnissen angepasst und Übungen und Aufgaben nach den persönlichen Bedürfnissen ausgerichtet werden.

Das Lernmaterial für Ihr Fernstudium Pferdehaltung

Sie erhalten ein umfangreiches digitales Online-Lernskript inkl. dem Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie Übungsaufgaben machen können sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Lernskripte mit bewegten Bildern ergänzen.

Zielgruppe der Weiterbildung Pferdehaltung

Dieses Fernstudium im Bereich Pferdehaltung richtet sich an Pferdebesitzer, Reiter und andere Personen, die sich gerne mehr Wissen über Pferde und Pferdehaltung aneignen möchten.

Der Lehrgang „Pferdehaltung“ eignet sich insbesondere für Personen, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können und dennoch lernen wollen, worauf man bei der Haltung von Pferden achten sollte, um die Pferdegesundheit zu unterstützen und den angeborenen Verhaltensweisen gerecht zu werden.

Fachliche Voraussetzungen für das Fernstudium Pferdehaltung

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Pferdehaltung“ sind keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse.

Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdehaltung“ (zum Download als PDF) nach einer internen Abschlussprüfung abgeschlossen.

Technische Voraussetzungen für das Fernstudium Pferdehaltung

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Selbstlernübungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen. Ausserdem ist es erforderlich, dass Sie die Möglichkeit haben für Ihre Abschlussarbeit eine Videoaufnahme zu machen. Selbstverständlich müssen Sie diese nicht unbedingt machen, nur dann wenn Sie das Teilnahmezertifikat erhalten möchten.

 

_________________

1Gesamtpreis: Sie zahlen den Gesamtpreis und wir senden Ihnen die Lernunterlagen zu Sie bestimmen das individuelle Tempo selbst. Wir schalten innerhalb des ersten Lernmonats den Zugang zu Ihrer Online-Lernplattform frei. Dort haben Sie die Möglichkeit die Übungsaufgaben durchzuführen und haben Zugang zu weiterführenden Informationen.

2Ratenzahlung: Sie zahlen Ihre erste Monatsrate (1. Monat) und erhalten das erste Lernskript für die Monate 1 und 2 sowie die Zugangsdaten für Ihre Online-Lernplattform. Im 2. Monat ist die Zahlung der zweiten Rate. Im dritten Monat (nach Zahlung der 3.ten Rate) usw.  Im letzten Monat absolvieren Sie Ihre interne Prüfung und erhalten, nach Bestehen, Ihr Teilnahmezertifikat.

Eine Verlängerung des Studiums ist kostenfrei möglich, bis zur doppelten Laufzeit des Fernlehrgang. Danach berechnen wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50,00 €, wenn Sie weiter machen möchten.

 

Pferdeverhalten – Pferdepsychologie | Ausbildung Pferdeverhaltensberater / Pferdeverhaltenstrainer

Pferdeverhalten – Pferdepsychologie | Ausbildung Pferdeverhaltensberater / Pferdeverhaltenstrainer

Pferdeverhalten – Pferdepsychologie

Pferdeverhaltenstraining & Pferdepsychologie im Selbststudium

Erleben Sie die Welt der Pferde auf eine Weise, wie Sie es noch nie zuvor getan haben. Mit unserem einzigartigen Fernlehrgang zum Thema Pferdeverhalten eröffnen wir Ihnen völlig neue Perspektiven. Dieser Kurs, speziell konzipiert für das Selbststudium, ermöglicht es Ihnen, ein umfassendes Verständnis für das Verhalten und die psychologischen Bedürfnisse von Pferden zu erlangen – ganz bequem von zu Hause aus und in Ihrem eigenen Tempo.

Dieser Lehrgang ist für alle geeignet, die tiefer in die Welt der Pferde eintauchen möchten, egal ob Sie bereits Pferdebesitzer sind, eine Karriere in der Pferdebranche anstreben oder einfach eine tiefe Liebe und Bewunderung für diese majestätischen Tiere haben.

Was Sie in diesem Kurs lernen werden

  • Grundlagen des Pferdeverhaltens: Verstehen Sie, warum Pferde so handeln, wie sie es tun. Lernen Sie die Grundprinzipien ihrer Kommunikation, ihr Sozialverhalten und ihre natürlichen Instinkte kennen.
  • Pferdepsychologie: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die emotionale und kognitive Welt der Pferde. Entdecken Sie, wie sie lernen, denken und fühlen.
  • Erkennen von Verhaltensproblemen: Lernen Sie, Anzeichen von Stress, Angst und anderen Verhaltensproblemen zu erkennen. Wir werden Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um Ursachen zu identifizieren und geeignete Lösungsansätze zu finden.
  • Interaktion und Training: Erfahren Sie, wie Sie positive Interaktionen mit Pferden fördern und effektive, pferdefreundliche Trainingsmethoden anwenden können.

Ihre Lernmaterialien

Der Kurs besteht aus detaillierten digitalen Online-Lernskripten, Videomaterial, Fallstudien und Quizfragen. Sie erhalten Zugang zu einer Online-Community, in der Sie Ihre Erfahrungen und Ihr neu erworbenes Wissen mit anderen Lernenden teilen können. Außerdem steht Ihnen unser fachkundiges Betreuerteam zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei Ihrer Lernerfahrung zu helfen.

Selbststudium Pferdeverhalten – Pferdepsychologie

Viele Gründe sprechen dafür, sich dem Thema Pferdeverhalten und Pferdepsychologie ausführlich zu widmen. Man kann sich Kenntnisse zum Pferdeverhalten und Pferdepsychologie sehr gut in einem Fernstudium aneignen und so einen neuen Blick für die Vierbeiner erhalten. Eine gute Basis für einen vertrauensvollen Umgang von Mensch und Pferd bietet das Fachwissen über arttypisches Verhalten. Mehr Verständnis und bessere Vorhersehbarkeit von Pferdeverhalten bringt mehr Entspannung und Souveränität bei der täglichen Routine, ob beim Führen, Reiten oder Spazieren gehen.

Wofür sich das Selbststudium Pferdeverhalten – Pferdepsychologie nicht eignet

Es ist eher unwahrscheinlich, dass man nach diesem Fernlehrgang Pferdeverhalten und Pferdepsychologie zu einem „Problempferde-Trainer“ wird, wenn man bisher noch keine oder sehr wenig Erfahrung mit Pferden hat und mit diesem Fernlehrgang die ersten Grundlagen im Bereich der Pferdearbeit legt.

Bei jahrelanger Erfahrung mit Pferden und Trainererfahrung

Wer sich bisher vorwiegend dem Reiten gewidmet hat, aber über jahrelange Pferdeerfahrung verfügt und möglicherweise auch als Reitlehrer nebenberuflich tätig ist, bei dem kann das Zusatzwissen dieses Fernstudiums möglicherweise dazu beitragen das vorhandene Wissen zu ergänzen und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Pferden zu unterstützen.

Wir möchten jedoch auch betonen, dass die Arbeit mit schwierigeren Pferden,  (oft auch als Korrekturpferd bzw. Problempferd bezeichnet) immer auch mit Risiken verbunden ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass immer die durchführende Person (der Fernstudierende die Eigenverantwortung für das eigene Tier und sich selbst trägt sowie für eventuell beteiligte Personen im jeweiligen realen Setting trägt). Sollten Sie sich unsicher sein im Umgang mit einem Pferd, das offensichtliche Verhaltensstörungen zeigt, wenden Sie sich an einen professionellen Trainer in Ihrer Region, um Unterstützung zu erhalten. Grundsätzlich gilt: Safety first und keine Experimente.

Wir verwenden den Begriff Pferdeverhaltenstherapie nicht, da es hierzu – unserer Ansicht nach – einer therapeutischen Grundausbildung bedarf. Pferdephysiotherapeuten und andere Pferdetherapeuten können das Abschlusszertifikat mit dem Zusatzbegriff Pferdeverhaltenstherapie erhalten, wenn Sie ihre Qualifikation nachweisen.

Was das Selbstlernstudium Pferdeverhalten – Pferdepsychologie leisten kann

Bei diesem Lehrgang zum Thema Pferdeverhalten und Pferdepsychologie geht es vor allem darum Pferde besser kennenzulernen, ihr Verhalten aufgrund ihrer Art zu verstehen und dadurch ihre Handlungen besser nachvollziehen zu können.

Durch genaues Beobachten und Analysieren können Ursachen von Problemen aufgedeckt werden und man kommt den ungewöhnlich scheinenden Verhaltensweisen auf den Grund. Nur selten sind es echte Verhaltensauffälligkeiten oder Verhaltensstörungen.

Inhalte des Selbststudiums Pferdeverhalten – Pferdepsychologie

Lernskript 1 Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation – Monate 1+2 (Grundlagen und Einstieg)

  • Grundlagen der Pferdeevolution – Ethologie – Equiden
  • Arttypisches Verhalten – das Pferd: Steppentier, Herdentier, Fluchttier
  • Domestikation
  • Lernverhalten von Pferd und Mensch
  • Wie Pferde lernen – Lernverhalten der Pferde
  • Artspezifische Kommunikation – Die Sprache der Pferde
  • Ausdrucksverhalten der Pferde – Pferdeverhalten
  • Körperhaltung – Ausdruckselemente des Körpers
  • Raumverhalten: Individualdistanz, Fluchtdistanz
  • Verhaltenskategorien: Spielverhalten, Bindungs- und Komfortverhalten, Erkundungs- und Wachsamkeitsverhalten, Fluchtverhalten, Ruheverhalten, Emotionen im Ausdrucksverhalten

Lernskript 2 Pferdeverhalten, Verhaltensstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, unerwünschtes Verhalten – Monat 3 (Teil 1 Pferdeverhalten)

  • Prävention von Problemverhalten durch Fachwissen, artgerechte Haltung und Umgang
  • Verhaltensbiologie des Pferdes – Pferdeverhalten
  • Das Problemverhalten bei Pferden: Verhaltensstörung und unerwünschtes Verhalten
  • Klassifikation von Verhaltensstörungen
  • Abgrenzung stereotype / reaktive Verhaltensstörungen oder unerwünschtes Verhalten
  • Reaktive Verhaltensstörungen
  • Die häufigsten Verhaltensstörungen, Funktionskreise unter der Lupe
  • Problemverhalten im Stall: Störungen im Komfortverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Fressverhalten
  • Artgerechte Haltung, Grundbedürfnisse von Pferden
  • Prävention von Verhaltensstörungen in Funktionsbereichen; Konsequenzen in der Haltung und dem Umgang im Hinblick auf angeborene Verhaltensweisen im Komfortverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Fressverhalten, Neugier- und Erkundungsverhalten als Prävention

Lernskript 3 + 4 Grundlagen, Praxis und Übungen Horsemanship – Monate 4+5 (Praxis und Übung)

  • Wer ist ein Horseman?
  • Bekannte Horsemen im Überblick mit ihren Methoden und ihrer Philosophie
  • Was ist Horsemanship? | Ein Begriff mit vielen Bedeutungen
  • Wichtige Begriffe aus dem Horsemanship
  • Equipment – Hilfsmittel
  • Kommunikation mit Pferden
  • Das ABC im Umgang mit dem Pferd
  • Basis Übungen aus dem Horsemanship
  • Einblick in „aktuelle“ Trainingsarten und Beschäftigungsformen am Boden

Die Übungen, die in dieser Lernphase mit Pferd durchzuführen sind, können Sie auch (sollte Ihnen aktuell kein Pferd zur Verfügung stehen als „Trockenübungen“ machen. Die Videos und anderen Inhalte sind auch ohne persönliche Übungspraxis äußerst lehrreich. Für den Abschluss als „Pferdeverhaltenstrainer“ (siehe weiter unten) ist jedoch ein Pferd zur Übung erforderlich.

Lernskript 5 Das Pferdegehirn, Verhaltensstörungen, unerwünschtes Verhalten – Monat 6 (Teil 2 Pferdeverhalten)

  • Wissenswertes von Pferd und Mensch
  • Neurowissenschaften für den „Hausgebrauch“
  • Das Gehirn von Pferden, Lateralität des Gehirns, Gehirnhemisphären, Corpus Callosum, linke und rechte Gehirnhälfte und Aufgaben, Neuroplastizität, Nervenbahnen und Informationsverarbeitung, motorische und sensorische Lateralität, Lateralität und Wohlergehen
  • Sinneswahrnehmungen bei Pferden
  • Stress und Ängste
  • Problemverhalten im Stall: Störungen im Komfortverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Fressverhalten
  • Problemverhalten im Umgang und bei der Arbeit
  • Prävention von Problemverhalten
  • Ursachenforschung: Analyse von Fütterungs- und Haltungsbedingungen
  • Anamnese und Beobachtung von Mensch und Pferd
  • Lernverhalten von Pferden nutzen

7. Monat | Abschlussprüfung Teilnahmezertifikat „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“

Das Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie schließt mit einer internen Prüfung auf der Online-Lernplattform ab. Eine Präsenzphase ist nicht vorgesehen. Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ mit der internen Abschlussprüfung abgeschlossen. Es ist jedoch nicht verpflichtend die Abschlussarbeit zu machen, wenn Sie kein Teilnahmezertifikat erhalten möchten.

Während der Fernstudiums haben Sie einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie die digitalen Online-Lernskripte aufrufen können und die Übungsaufgaben durchführen sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte ergänzen.

Zertifikat „Pferdeverhaltenstrainer“

Um den Fernlehrgang mit dem Zertifikat „Pferdeverhaltenstrainer“ abzuschließen verlängert sich der Fernlehrgang um weitere zwei Monate. Wenn Sie die ersten 6 Monate des Fernlehrgangs erfolgreich durchlaufen haben und sich nun bereit fühlen, eine Portfolioarbeit zu machen, melden Sie sich bei Ihrem Fernlehrgangsbetreuer.

Sie erhalten dann eine Aufgabe, welche eine Fallarbeit beinhaltet. Den genauen Ablauf erläutern wir gerne auch telefonisch. Die fachlichen Voraussetzungen (siehe unten) müssen zuvor erfüllt sein.

Bevor Sie zur Portfolioarbeit zugelassen werden können, ist die Abschlussarbeit zum Themengebiet: „Horsemanship – Bodenarbeit mit Pferden“ einzureichen. Diese besteht aus einer Videoaufnahme (ca. 10 Minuten), bei der man eine festgelegte Anzahl von Übungen mit einem Pferd durchführt sowie eine Selbstreflexionsaufgabe zu den Übungen.

Dieses Selbstlernstudium wird nicht betreut.

Das Lernmaterial für Ihr Fernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie

Sie erhalten einige umfangreiche digitalen Online-Lernskripte:

  • Lernskript 1 Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation,
  • Lernskript 2 Verhaltensstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, unerwünschtes Verhalten (Teil 1),
  • Lernskript 3+4 Grundlagen, Praxis und Übungen Horsemanship sowie
  • Lernskript 5 Das Pferdegehirn, Verhaltensstörungen, unerwünschtes Verhalten (Teil 2), einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform für die Dauer Ihres Fernstudiums, auf der Sie Übungsaufgaben machen können sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte mit bewegten Bildern ergänzen. Ergänzend bekommen Sie auch einen Zugang zur professionellen Online-Schule Wehorse während des Studiums, ab dem Monat 4 Ihres Fernlehrgangs.

Zielgruppe der Weiterbildung Pferdeverhalten und Pferdepsychologie

Dieses Fernstudium im Bereich Pferdeverhalten – Pferdepsychologie richtet sich an erwachsene* Pferdebesitzer, Reiter und andere Personen, die sich gerne mehr Wissen über Pferde, Pferdeverhalten und Pferdepsyche aneignen möchten.

Der Lehrgang „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ eignet sich insbesondere für Personen, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können und dennoch lernen wollen, was es mit dem Pferdeverhalten und der Pferdepsyche auf sich hat. Menschen, die gerne selbstgesteuert lernen und die ihnen aufgetragenen Aufgaben und Übungen gut umsetzen können. Wir möchten jedoch an dieser Stelle des Weiteren auch betonen, dass der Fernlehrgang nicht geeignet ist, wenn Sie mit einem Korrekturpferd arbeiten möchten. Dann bitten wir Sie sich an einen Trainer in Ihrer Region zu wenden, der Sie vor Ort unterstützt.

Fachliche Voraussetzungen für das Selbstlernstudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ sind keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse.

Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdeverhalten und Pferdepsychologie“ nach einer internen Abschlussprüfung (Online-Lernplattform) abgeschlossen.

Fachliche Voraussetzungen für das ZertifikatPferdeverhaltenstrainer“

Wenn Sie diesen Fernlehrgang mit einem Trainerzertifikat abschließen möchten sind fundierte Pferdekenntnisse erforderlich sowie Erfahrungen im Unterrichten. Hierüber sind Nachweise zu erbringen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu persönlich über Kontakt oder E-Mail. Dieser Lehrgang ist buchbar.

Technische Voraussetzungen für das Selbststudium Pferdeverhalten und Pferdepsychologie

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Selbstlernübungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen. Außerdem ist es erforderlich, dass Sie die Möglichkeit haben, für Ihre Abschlussarbeit eine Videoaufnahme zu machen. Selbstverständlich müssen Sie diese nicht unbedingt machen, nur dann wenn Sie das Teilnahmezertifikat erhalten möchten.

 

_________________

2Ratenzahlung: Sie zahlen Ihre erste Monatsrate (1. Monat) und erhalten die Zugangsdaten für Ihre Online-Lernplattform.

Eine Verlängerung des Studiums ist kostenfrei möglich, bis zur doppelten Laufzeit des Fernlehrgang.

*erwachsen (Mindestalter 18 Jahre)

 

Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation

Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation

Fortbildung: Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation| Staatlich anerkannter Fernlehrgang

Wenn Sie gerne mehr über Pferde erlernen möchten, weshalb sie uns Menschen manches Mal so unberechenbar erscheinen, dann kann Ihnen dieser Fernlehrgang einige Antworten bieten.  Oft sind es uns unbekannte Aspekte, weshalb wir ein Lebewesen nicht verstehen bzw. das Verhalten, das es an den Tag legt. Dies ist nicht nur dann der Fall, wenn es sich wie in diesem Zusammenhang und die Art Pferd handelt. Wir wissen auch oft nicht, weshalb sich Menschen in unserem Umfeld verhalten, wie sie sich verhalten und sind verwundert, was in ihnen wohl vorgehen mag. Möchten wir das Verhalten Anderer verstehen lernen, ist der erste Schritt sich damit zu beschäftigen.

Fernlehrgang – Fernstudium Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation

Wenn wir unsere Pferde näher kennenlernen möchten, Ihre Ängste und Bedürfnisse besser verstehen möchten und ihr Verhalten nachvollziehen möchten, ist dieser Fernlehrgang eine gute Grundlage. Wir führen Sie ein in die Stammesgeschichte der Pferde, ihre Domestikation und die Unterschiede zwischen Wild- und Haustieren. Es wird die Ethologie des Pferdes und das arttypische Verhalten betrachtet. Es geht um das Pferd als Steppentier, Herdentier und Fluchttier und die Besonderheiten, die sich hieraus ergeben.

Es werden das Gehirn der Pferde und ihre Lernfähigkeit in den Fokus gerückt und die Formen des Lernens vorgestellt. Sie erhalten einen Eindruck vermittelt, welche Bedeutung dies für die Pferdeausbildung hat. Ein Exkurs zum Lernverhalten des Menschen, Informationen zu Lerntheorien, dem Behaviorismus und Kognitivismus runden die Thematik ab und geben Ihnen die Möglichkeit Gemeinsamkeiten zwischen der Art Mensch und Pferd festzustellen.

Die artspezifische Kommunikation der Pferde bildet den Abschluss. Sie erfahren welche Rolle die Körperhaltung und der Gesichtsausdruck bei Pferden spielen. Außerdem werden die Verhaltenskategorien unter die Lupe genommen und geben uns vielseitige Informationen über Pferde und ihr Verhalten. Die Emotionen Angst und Schmerz im Ausdrucksverhalten werden im Zusammenhang einer Studie näher betrachtet.

Pferdeethologie: Verstehen Sie das ‚Warum‘ hinter dem Verhalten

Sie werden lernen, das Verhalten von Pferden aus einer evolutionären, ökologischen und physiologischen Perspektive zu interpretieren und zu verstehen, warum Pferde in bestimmten Situationen so reagieren, wie sie es tun. Durch diese Kenntnisse können Sie eine tiefere und respektvollere Beziehung zu Ihrem Pferd aufbauen und gleichzeitig sicherstellen, dass dessen Bedürfnisse und Wohlbefinden optimal berücksichtigt werden.

Artspezifische Kommunikation: Verstehen und sprechen Sie die ‚Sprache‘ der Pferde

Pferde kommunizieren auf vielfältige Weise – durch Körperhaltung, Gesichtsausdruck, Lautäußerungen und Bewegung. Unser Fernlehrgang zur artspezifischen Kommunikation vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, diese Signale zu erkennen und zu interpretieren. Lernen Sie, was ein Pferd mit bestimmten Ohrbewegungen, Schwanzhaltungen oder Hufschlägen ’sagt‘, und wie Sie Ihre eigene Körpersprache und Verhalten anpassen können, um auf eine Art und Weise zu kommunizieren, die Ihr Pferd versteht und respektiert.

Lernskript Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation

  • Grundlagen der Pferdeevolution – Ethologie – Equiden
  • Arttypisches Verhalten – das Pferd: Steppentier, Herdentier, Fluchttier
  • Domestikation
  • Lernverhalten von Pferd und Mensch
  • Wie Pferde lernen – Lernverhalten der Pferde
  • Artspezifische Kommunikation – Die Sprache der Pferde
  • Ausdrucksverhalten der Pferde – Pferdeverhalten
  • Körperhaltung – Ausdruckselemente des Körpers
  • Raumverhalten: Individualdistanz, Fluchtdistanz
  • Verhaltenskategorien: Spielverhalten, Bindungs- und Komfortverhalten, Erkundungs- und Wachsamkeitsverhalten, Fluchtverhalten, Ruheverhalten, Emotionen im Ausdrucksverhalten

Ein Fernstudium ist praktisch in den Alltag integrierbar

Das Praktische an einem Fernlehrgang ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Fortbildung Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation bei uns absolvieren.

Das Lernmaterial für Ihren Fernlehrgang „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“

Sie erhalten ein umfangreiches Lernskript sowie einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform für die Dauer Ihres Fernstudiums, auf der Sie Übungsaufgaben machen können sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte mit bewegten Bildern ergänzen.

Monat 1: Lernskript 1 Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation 

Grundlagen der Pferdeevolution – Ethologie – Equiden: Die Stammesgeschichte der Pferde: Vor ca. 55 Millionen Jahren, 25 Millionen Jahren. Ca. 5 Millionen Jahren, nach der Eiszeit | Eigenschaften der jeweiligen Urwildpferdeart: die Tarpane und Przewalskipferde, das Hauspferd | morphologische Veränderungen im Laufe der Pferdeevolution
Domestikation des Pferdes: Begriffsbestimmung Domestikation | Erstdomestikation des Pferds | Gründe für die Domestikation | Ablauf der Domestikation
Lernverhalten von Pferd & Mensch: Das Gehirn der Pferde | Lernfähigkeit von Pferden | Formen des Lernens von Pferden – Lernverhalten | Exkurs: wie wir Menschen lernen

Selbstlernerfolgskontrolle in Form von Übungsaufgaben auf Ihrer Online-Lernplattform.

Monat 2: Lernskript 1 – Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation 

Ausdrucksverhalten der Pferde – Pferdeverhalten

Arttypische Kommunikation von Pferden: Was ist Pferdeverhalten, Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten, Ritualisierung, Ausdrucksverhalten, Normalverhalten, Übersprungsverhalten | Körperhaltung – Ausdruckselement des Körpers: Raumverhalten, Individualdistanz, Fluchtdistanz, Schweif des Pferdes, Signale mit den Beinen | Gesichtsausdruck – Mimik: Ohren, Augen, Hals, Maul – Lippen – Nüstern, Horse Grimace Pain Scala / Equifacs | Verhaltenskategorien: Aggressionsverhalten, Spielverhalten, Bindungs- & Komfortverhalten, Erkundungs- & Wachsamkeitsverhalten, Fluchtverhalten, Ruheverhalten, Emotionen im Ausdrucksverhalten

Selbstlernerfolgskontrolle in Form von Übungsaufgaben auf Ihrer Online-Lernplattform.

Monat 3: Abschlussprüfung

Der Fernlehrgang schließt mit einer internen Prüfung – Abschlussarbeit ab, diese besteht aus Prüfungsaufgaben auf Ihrer Online-Lernplattform.

Zielgruppe des Fernlehrgangs „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“

Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die Interesse haben mehr über Pferde zu erlernen und dies als Grundlage für eine bessere Kommunikation mit dem Pferd nutzen wollen. Der Lehrgang „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“ eignet sich für Personen, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können und dennoch mehr über Pferde lernen möchten.

Auch für Eltern, um den Kleinen mit Wissen zur Seite zu stehen, wenn diese den Umgang mit den Pferden erlernen. Menschen, die wissen möchten, was Pferde mit Ihrem Körper ausdrücken etc.

Fachliche Voraussetzungen für den Fernlehrgang „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“ sind keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse. Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“ nach einer internen Abschlussprüfung abgeschlossen.

Technische Voraussetzungen für das Fernstudium „Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation“

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Online-Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Übungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen und das digitale Lernskript zu lesen.

 

 

_________________

1Gesamtpreis: Sie zahlen den Gesamtpreis und sparen bares Geld. Wir schalten innerhalb des ersten Lernmonats den Zugang zu Ihrer Online-Lernplattform frei. Dort haben Sie die Möglichkeit die Übungsaufgaben durchzuführen und haben Zugang zu weiterführenden Informationen sowie dem digitalen Online-Lernskript.

2Ratenzahlung: Sie zahlen Ihre erste Monatsrate und erhalten das Lernmaterial und die Zugangsdaten für Ihre Online-Lernplattform. Mit der zweiten Monatsrate erhalten Sie den Zugang zur Online-Prüfung, nach dem Bestehen stellen wir Ihnen Ihr Teilnahmezertifikat als PDF zum Download zur Verfügung.

Eine Verlängerung des Studiums ist um vier Monate kostenfrei möglich. Danach berechnen wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50,00 €.

Achtsamkeitstraining für Reiter und Pferdebesitzer

Achtsamkeitstraining für Reiter und Pferdebesitzer

Fernstudium Achtsamkeitstraining für Reiter und Pferdebesitzer

Achtsamer Umgang mit dem Pferd und sich selbst

Ein Fernlehrgang für Pferdebesitzer und Pferdeliebhaber, für Reiter und Personen, die mit Pferden zu tun haben.

Viele Reiter und Pferdebesitzer haben schon seit Kindertagen mit Pferden zu tun und sind sich daher der Handlungen im Umgang mit dem Pferd nicht mehr bewusst. Automatische Abläufe beim Holen des Pferdes von der Koppel, aus der Box oder dem Offenstall, sorgen für einen vereinfachten Ablauf, werden ganz nebenbei erledigt. Währenddessen ist man am Handy und redet mit Freunden, beantwortet WhatsApp Nachrichten und E-Mails oder schaut was es gerade bei Facebook und Instagram Neues gibt.

Das führt dazu, dass wir Menschen nicht mehr präsent sind, nicht nur im Stall, sondern tagtäglich sind wir überall und nirgends. Mit unserer mentalen Aufmerksamkeit sind wir selten wirklich an dem Ort, an dem wir uns auch physisch aufhalten. Für einen partnerschaftlichen Umgang mit unserem Pferd ist  jedoch von sehr großer Bedeutung, dass wir uns nicht nur körperlich vor Ort befinden.

Pferde sind immer in diesem Augenblick präsent und aufmerksam, ihnen entgeht nichts und sie beobachten uns sehr genau. Wundern Sie sich vielleicht manchmal, dass Ihr Pferd Sie unwirsch schubst oder anrempelt? Vielleicht möchte es sich bemerkbar machen, weil Sie zwar da sind, aber nicht achtsam, weder mit sich noch mit ihm.

Wir möchten Ihnen in diesem Fernstudium zunächst einmal die Achtsamkeit als Haltung näher bringen und so auch einen achtsamen Umgang mit dem Pferd bewusstmachen. Die Interaktion zwischen Mensch und Mensch, Pferd und Pferd sowie Mensch und Pferden ist viel subtiler, als wir es in unserem alltäglichen unachtsamen Miteinander erfassen können. Die Pferde selbst sind sich jederzeit bewusst und nehmen noch so kleine Signale wahr.

Inhalte sind z.B.

  • Wie achtsam bin ich selbst, mit mir und meinen Mitmenschen?
  • Was ist Achtsamkeit?
  • Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Achtsamkeit für den Umgang mit dem Pferd

Zielgruppe

Pferdebesitzer und Pferdeliebhaber, Reiter und Personen, die Umgang mit Pferden haben, z.B. Eltern, die ihre Kinder unterstützen. Menschen, die eine Reitbeteiligungen haben und einen besseren Kontakt aufbauen möchten.

Achtsamkeit ist eine Haltung und keine Technik oder Methode. Dennoch ist es möglich, durch Übungen und Reflexionen die Grundlage dafür zu legen und in Zukunft achtsamer zu werden, mit sich selbst, seinen Mitmenschen und nicht zuletzt mit dem Pferd. Die Inhalte des Achtsamkeitstrainings richten sich nicht nur auf den achtsamen Umgang mit dem Pferd, sondern es werden auch viele Achtsamkeitsübungen gemeinsam durchgeführt, die man in den privaten und beruflichen Alltag übertragen kann und derer man sich auch im Stall gewahr werden sollte.

achtsamer Umgang mit dem Pferd

Es handelt sich um ein unbetreutes Fernstudium. Sie erhalten Zugang zu einer Lernplattform, wo Ihnen ein 8-Wochen-Programm zur Achtsamkeit für sich selbst und für den Umgang mit dem Pferd zur Verfügung steht. Woche für Woche machen Sie Übungen, die Sie dabei unterstützen achtsamer zu werden.

Übungen, die in Woche 1 oder 2 durchzuführen sind, sollen dann in den Alltag einfließen und auch weiterhin zur Routine gehören, während weitere Aufgaben neu hinzukommen. So entwickelt sich nach und nach eine achtsame Haltung, die keiner sogenannten formellen Übung mehr Bedarf. Haben Sie erst einmal Achtsamkeit in Ihren Alltag mit und ohne Pferd etabliert, werden Sie feststellen, wie viel besser Sie sich fühlen und das Leben bunter und schöner wird. Die ständige innere Unruhe und ein gestresstes Erleben von Situationen nimmt stark ab und das einfache Sein wird intensiver wahrgenommen.

Das Fernstudium Achtsamer Umgang mit dem Pferd und sich selbst ist eine Reise zu sich selbst und zur einer besseren Beziehung mit dem Pferd.

  • Inhalte des Lernskripts Achtsamer Umgang mit dem Pferd und sich selbst

Was ist Achtsamkeit? | Grundlagen der Achtsamkeit | Fünf Elemente der Achtsamkeit | Formen der Achtsamkeit | Präsenz und Achtsamkeit mit Pferden lernen | Der Mensch – ein Unruhegeist | der Anfänger-Geist | Meditation & Achtsamkeit im Alltag | Übungen für Achtsamkeit | der Atem und Wahrnehmungsübungen | Achtsamer Umgang mit dem Pferd

Technische Voraussetzungen für das Fernstudium als Selbstlernkurs

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Online-Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Übungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen.

Horsemanship – Bodenarbeitskurs – Fernstudium

Horsemanship – Bodenarbeitskurs – Fernstudium

Horsemanship – Bodenarbeit mit dem Pferd | Staatlich anerkanntes Fernstudium

Horsemanship bzw. Natural Horsmanship ist das Pferdeflüstern? Bedeutet Horsemanship lernen, sich eine besondere Art der Kommunikation mit Pferden anzueignen?

Mit Pferden zu flüstern ist nach dem Film „Der Pferdeflüsterer“ für Viele zum Wunschtraum geworden. In dem Film wird gezeigt, dass man auf eine andere, als bisher bekannte Weise mit Pferden umgehen kann, sie nicht „brechen“ muss, um sie zu reiten – Ansätze von Horsemanship werden in Hollywood zum Kassenschlager.

Die Hauptfigur des Pferdetrainers im Film ist von Tom Dorrance, Ray Hunt und Buck Brannaman (der selbst als Berater und Trainer mit am Set war) inspiriert. Nun ist es so, dass diese Trainerlegenden nicht „flüstern“, aber eben eine bis dato unbekannte Art des Umgangs mit den Pferden pflegen, man würde es heute Horsemanship nennen. Alle diese Horsemen stellen das Pferd in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und versuchen hierbei den Menschen zu lehren, wie er mit dem Pferd in Kommunikation treten kann.

Neben Techniken, die man beim Horsemanship erlernen kann, sind aber auch Hingabe, Liebe und Vertrauen wichtige Elemente, um eine wirklich gute Kommunikation mit den Pferden zu erreichen. Auch wenn wir mit Menschen kommunizieren ist dieses Miteinander oft von Missverständnissen geprägt, obwohl wir scheinbar als gemeinsame Grundlage unsere Sprache haben. Bedenkt man dies, ist es ja nicht verwunderlich, dass wir es erst recht nicht schaffen mit den Pferden eine sinnvolle und zielführende Kommunikation zu führen. Auch hierbei kann es helfen, wenn wir Horsemanship lernen, da es uns hilft die Kommunikation mit dem Pferd aufzubauen und zu verfeinern.

Fernlehrgang – Fernstudium Horsemanship | Bodenarbeit mit Pferden

Es gibt eine Vielzahl von Gründen sich mit dem Thema Horsemanship – Bodenarbeit mit Pferden einmal etwas intensiver zu beschäftigen. Horsemanship kann man auch selbstgesteuert nach Anleitung bei sich am eigenen Stall, mit dem eigenen Pferd erlernen. Manche Menschen haben ein paar Probleme mit ihrem Pferd und haben gehört Horsemanship könne ihnen helfen und andere wollen gerne lernen mit ihrem Vierbeiner zu kommunizieren, um eine gute Basis zu schaffen.
Horsemanship, die Bodenarbeit mit Pferden, wie wir sie verstehen, kann bei beidem unterstützen und die Beziehung des Mensch-Pferd Duos verbessern. „Bodenarbeit mit Pferden“ möchte an dieser Stelle auch beschreiben, dass wir nicht auf die Arbeit aus dem Sattel eingehen, sondern ausschließlich auf den Umgang am Boden.

Bevor wir jedoch mit den praktischen Übungen des Horsemanship starten, stellen wir das erste Lernskript voran, um ein grundlegendes Verständnis für das arttypische Verhalten der Pferde zu schaffen. Es unterstützt uns dabei, das Pferd als solches besser zu verstehen. Oft gibt es auch Missverständnisse, weil wir mit unserer Art zu denken, mit unserem Verständnis von Zeit, Raum, Dingen und Tun ausgehen und dies auf die Pferde projizieren. Da diese jedoch ganz anders „ticken“ sind Konflikte vorprogrammiert. Der Einstieg mit Pferdeethologie und artspezifischer Kommunikation ist daher essenziell, um ein gutes Horsemanship zu entwickeln.

Inhalte des Fernstudiums Horsemanship – staatlich anerkannter Fernlehrgang

Lernskript 1 Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation – Monat 1+2

  • Grundlagen der Pferdeevolution – Ethologie – Equiden
  • Arttypisches Verhalten – das Pferd: Steppentier, Herdentier, Fluchttier
  • Domestikation
  • Lernverhalten von Pferd und Mensch
  • Wie Pferde lernen – Lernverhalten der Pferde
  • Artspezifische Kommunikation – Die Sprache der Pferde
  • Ausdrucksverhalten der Pferde – Pferdeverhalten
  • Körperhaltung – Ausdruckselemente des Körpers
  • Raumverhalten: Individualdistanz, Fluchtdistanz
  • Verhaltenskategorien: Spielverhalten, Bindungs- und Komfortverhalten, Erkundungs- und Wachsamkeitsverhalten, Fluchtverhalten, Ruheverhalten, Emotionen im Ausdrucksverhalten

Lernskript 2 Grundlagen, Praxis und Übungen Horsemanship – Monat 3+4

Im zweiten Teil des Fernstudiums wird Ihnen nach den Informationen zu den bekanntesten Horsemen und der Definition von Horsemanship, das Equipment vorgestellt woraufhin es dann mit den ersten praktischen Übungen beginnt.

  • Wer ist ein Horseman?
  • Bekannte Horsemen im Überblick mit ihren Methoden und ihrer Philosophie
  • Was ist Horsemanship? | Ein Begriff mit vielen Bedeutungen
  • Wichtige Begriffe aus dem Horsemanship
  • Equipment – Hilfsmittel
  • Kommunikation mit Pferden
  • Das ABC im Umgang mit dem Pferd
  • Basis Übungen aus dem Horsemanship
  • Einblick in „aktuelle“ Trainingsarten und Beschäftigungsformen am Boden

5. Monat | Abschlussprüfung

Das Fernstudium schließt mit einer internen Prüfung –  Abschlussarbeit ab. Diese besteht aus einer Videoaufnahme (ca. 10 Minuten), bei der eine festgelegte Anzahl von Übungen mit Ihrem Pferd durchführen sowie eine Selbstreflexionsaufgabe zum Horsemanship, bzw. den Übungen und der Kommunikation mit Ihrem Pferd.

Die ausführliche Aufgabenstellung erhalten Sie mit Ihren Lernunterlagen. Eine Präsenzphase ist nicht vorgesehen. Der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Horsemanship – Bodenarbeit mit Pferden“ (zum Download als PDF) mit der internen Abschlussprüfung abgeschlossen. Es ist jedoch nicht verpflichtend die Abschlussarbeit zu machen, wenn Sie kein Teilnahmezertifikat erhalten möchten.

Ein Fernstudium ist praktisch

Das Praktische an einem Fernstudium ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Fortbildung Horsemanship bei uns belegen. Manchmal kann man für eine Fortbildung nicht verreisen, z.B. wenn man Familie hat oder auch wenn eigene Haustiere betreut werden müssen. Es gibt zahlreiche Vorteile ein Fernstudium zu absolvieren.
Theorieeinheiten können in den eigenen Tagesablauf so integriert werden, dass es im beruflichen Kontext umsetzbar ist und den eigenen Gewohnheiten entspricht. Das Studium kann den individuellen Bedürfnissen angepasst und die Planung der Übungseinheiten auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtet werden. Wann man die Übungen mit dem Pferd praktizieren möchte, kann man selbst bestimmen.

Das Lernmaterial für Ihr Fernstudium Horsemanship

Sie erhalten zwei umfangreiche digitale Online-Lernskripte: Lernskript Pferdeethologie und artspezifische Kommunikation  und Lernskript Grundlagen, Praxis und Übungen Horsemanship. Einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform, auf der Sie Übungsaufgaben machen können sowie eine Vielzahl von weiterführenden Links zu Informationen und Videos erhalten, die den Bezug zu den theoretischen Inhalten der Skripte mit bewegten Bildern ergänzen. Außerdem erhalten Sie ein hochwertiges gebundenes Horsemanship-Buch, welches die wichtigsten Grundlagen und Übungen enthält sowie einen Zugang zur professionellen Online-Reitschule Wehorse während des Studiums.
Wer das Online-Lernskript als Printversion erhalten möchte, kann dies gegen Gebühr bei unserem Druckpartner bestellen.

Ausrüstung
Für die Arbeit mit dem Pferd sind folgende Materialien notwendig: Knotenhalfter, Arbeitsseil und Stick erforderlich. Da es schwierig ist, für Sie die passende Größe und Farbe bereit zu halten, bzw. Sie schon über das Equipment verfügen, haben wir es nicht mit in unser Lernmaterial eingerechnet. So haben Sie die freie Wahl, wo sie dieses erwerben möchten. Wenn Sie von uns eine Empfehlung  möchten, rufen Sie uns gerne an (bzw. lesen die Hinweise, die Sie zum Start im ersten Monat erhalten).

Zielgruppe der Weiterbildung Horsemanship

Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die Interesse haben Horsemanship zu erlernen und diese für eine bessere Kommunikation mit dem Pferd nutzen wollen. Gleichfalls ist dieses Modul oder eine andere gleichwertige Fortbildung auch Voraussetzung für die Ausbildung zum Coach & Trainer für pferdegestütztes Coaching.

Der Lehrgang „Horsemanship“ eignet sich insbesondere für Personen, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können und dennoch lernen wollen, was es mit dem Horsemanship auf sich hat. Menschen, die gerne selbstgesteuert lernen und die ihnen aufgetragenen Übungen mit ihrem Pferd umsetzen und dabei einen neuen Umgang erlernen. Sie benötigen für die Durchführung der Praxisübungen (ab dem dritten Monat) ein Pferd mit dem Sie am Boden arbeiten können.

Wir möchten jedoch auch betonen, dass der Fernlehrgang nicht geeignet ist, wenn Sie mit einem Korrekturpferd arbeiten möchten. Dann bitten wir Sie sich an einen Trainer in Ihrer Region zu wenden, der Sie vor Ort unterstützt.

Fachliche Voraussetzungen für das Fernstudium 

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Horsemanship“ sind keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse. Eigene Erfahrung mit der Bodenarbeit mit Pferden ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, da Sie im Rahmen des Fernstudiums das Horsemanship kennenlernen und üben werden.

Abgeschlossen wird der Lehrgang wird mit einem Teilnahmezertifikat „Horsemanship – Bodenarbeit mit Pferden“ nach einer internen Abschlussprüfung.

Technische Voraussetzungen für das Fernstudium

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Selbstlernübungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen. Außerdem ist es erforderlich, dass Sie die Möglichkeit haben für Ihre Abschlussarbeit eine Videoaufnahme zu machen. Selbstverständlich müssen Sie diese nicht unbedingt machen, nur dann wenn Sie das Teilnahmezertifikat erhalten möchten.

Zum Fernlehrgang Pferdeverhaltenstraining

Wenn Sie zusätzlich Interesse haben, können Sie auch den Fernlehrgang Pferdeverhaltenstraining wählen. Dieser beinhaltet auch das Horsemanship.

_________________

1Gesamtpreis: Sie zahlen den Gesamtpreis und wir senden Ihnen die Lernunterlagen zu. Sie bestimmen das individuelle Tempo selbst. Wir schalten innerhalb des ersten Lernmonats den Zugang zu Ihrer Online-Lernplattform frei. Dort haben Sie die Möglichkeit die Übungsaufgaben durchzuführen und haben Zugang zu weiterführenden Informationen.

2Ratenzahlung: Sie zahlen Ihre erste Monatsrate (1. Monat) und erhalten dann den Zugang zum ersten digitalen Online-Lernskript für die Monate 1 und 2 sowie die Zugangsdaten für Ihre Online-Lernplattform. Im 2. Monat ist die Zahlung der zweiten Rate. Im dritten Monat (nach Zahlung der 3.ten Rate) erhalten Sie den Online-Zugang zur Online Reitschule und das Fachbuch. Im vierten oder fünften Monat (je nachdem wie schnell Sie sind) absolvieren Sie Ihre interne Prüfung und erhalten, nach Bestehen, Ihr Teilnahmezertifikat als DF zum Download zur Verfügung gestellt.

Eine Verlängerung des Studiums ist um weitere fünf Monate kostenfrei möglich. Danach berechnen wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50,00 €, wenn Sie weiterhin das Fernstudium absolvieren möchten.

Bodenarbeit mit dem Pferd